Tilman Kay übergibt den Vorsitz der Geschäftsführung zum Jahresende an Jochen Körner
Der Aufwärtstrend der betrieblichen Krankenversicherung ist ungebrochen. Trotz - oder gerade wegen der Pandemie.
Folge 8 des Vorsorge-Podcast der Ecclesia Gruppe ist online. In der neusten Ausgabe unseres Vorsorge-Podcast informieren wir über Chancen und Risiken der Digitalisierung von bAV-Geschäftsprozessen.
Das Bundesarbeitsgericht hat zwei neue Urteile zu Betriebsrentenansprüchen gefällt, die vor einer Insolvenz entstanden sind.
In der neusten Folge unseres Vorsorge-Podcast informieren wir über arbeitsrechtliche Aspekte der betrieblichen Altersversorgung.
Mit ausgeklügelten Anlagekonzepten und niedrigeren Garantielinien behalten moderne Rentenversicherungen die notwendigen Renditechancen auch in der Niedrigzinswelt.
Durch eine Änderung des Betriebsrentengesetzes fallen jetzt administrative Erschwernisse bei der Mitgabe von Direktversicherungen weg, die infolge jüngerer Rechtsprechung zu beachten waren.
Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. Mai 2020 ein Urteil zu den Versorgungsanrechten geschiedener Ehegatten gesprochen. Demnach ist eine sogenannte externe Teilung der Anrechte nach § 17 Versorgungsausgleichsgesetz nicht verfassungswidrig. Jedoch steigen die Anforderungen an die beteiligten Versorgungsträger und an die entscheidenden Familiengerichte. Im Ergebnis werden auf die Arbeitgeber vermutlich höhere Kosten bei der externen Teilung von Versorgungsanrechten zukommen.
Was hat die Corona-Pandemie mit dem Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) zu tun?
Teil II: Beschäftigung bei Kurzarbeit
Teil I: Beschäftigung ohne Kurzarbeit
Im Zuge eines Betriebsübergangs kann ein bestehendes Versorgungswerk durch ein Versorgungssystem beim Betriebserwerber abgelöst werden. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dabei aber in einer neuen Entscheidung den Arbeitnehmerschutz stärker in den Vordergrund gestellt. Es verlangt in solchen Fällen die Anwendung der sogenannten „3-Stufen-Theorie“.