Neue Ansätze geben die Richtung zu besseren Lösungen vor
Der Bund war verpflichtet, bis zum 1. August 2022 die EU-Richtlinie 2019/1152 (kurz: Arbeitsbedingungen-Richtlinie) vom 31. Juli 2019 in deutsches Recht umzusetzen. Die Änderung des Nachweisgesetzes ist zum 1. August 2022 in Kraft getreten.
Unsere Webinare bringen Sie auf den aktuellen Stand rund um die betriebliche Altersvorsorge. Neben einem Praxisbericht zum Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) werden aktuelle Entwicklungen am Markt aufgezeigt und diskutiert.
Folge 11 des Vorsorge-Podcasts der Ecclesia Gruppe ist online. Die neuste Ausgabe beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Garantien und Renditechancen in der betrieblichen Altersvorsorge.
Mit unseren Weiterbildungsmöglichkeiten bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot rund um die betriebliche Altersvorsorge: Webinare zu Trends und relevanten Fragestellungen, Präsenzseminare zur Implementierung betrieblicher Vorsorgemodelle sowie Podcasts, die regelmäßig aktuelle Entwicklungen zusammenfassen.
In einem Gastbeitrag der Zeitschrift LOHN+GEHALT setzt sich Michael Schwab, Versicherungsmathematiker bei der Ecclesia Gruppe Vorsorgemanagement GmbH, kritisch mit der Historie, Gegenwart und Zukunft der Digitalisierung in der betrieblichen Altersversorgung auseinander.
Abfindungen für den Verlust des Arbeitsplatzes können nicht in ein ZeitWertKonto einfließen. Das hat das Finanzgericht Berlin-Brandenburg mit Urteil vom 16. Juni 2021 (Az. 4 K 4206/18) entschieden.
Arbeitgeber mit rückgedeckten Pensionszusagen müssen damit rechnen, dass ein neuer Rechnungslegungshinweis des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) spürbare Auswirkungen auf die Handelsbilanzen hat.
Im Versorgungsausgleich kann es bei einer externen Teilung zu Transferverlusten bei betrieblicher Altersversorgung kommen. Die externe Teilung ist deshalb umstritten. Die Rechtsprechung wertet Einbußen nur innerhalb enger Grenzen als unkritisch. Jüngste Urteile und Änderungen im Versorgungsausgleichsgesetz geben Arbeitgebern mehr Sicherheit in der Umsetzung.
Folge 10 des Vorsorge-Podcast der Ecclesia Gruppe ist online. Die neuste Ausgabe beschäftigt sich mit der Unterstützungskasse als alternativem Durchführungsweg der betrieblichen Altersvorsorge.
Folge 9 des Vorsorge-Podcast der Ecclesia Gruppe ist online. In der neusten Ausgabe unseres Vorsorge-Podcast informieren wir über Altersteilzeitmodelle.
Ihren Service zu betrieblichen Sozialleistungen, von „A“ wie Altersvorsorge bis „Z“ wie ZeitWertKonten, führt die Unternehmensgruppe in der Ecclesia Gruppe Vorsorgemanagement GmbH zusammen.
Tilman Kay übergibt den Vorsitz der Geschäftsführung zum Jahresende an Jochen Körner
Der Aufwärtstrend der betrieblichen Krankenversicherung ist ungebrochen. Trotz – oder gerade wegen der Pandemie.
Folge 8 des Vorsorge-Podcast der Ecclesia Gruppe ist online. In der neusten Ausgabe unseres Vorsorge-Podcast informieren wir über Chancen und Risiken der Digitalisierung von bAV-Geschäftsprozessen.
Das Bundesarbeitsgericht hat zwei neue Urteile zu Betriebsrentenansprüchen gefällt, die vor einer Insolvenz entstanden sind.
In der neusten Folge unseres Vorsorge-Podcast informieren wir über arbeitsrechtliche Aspekte der betrieblichen Altersversorgung.
Mit ausgeklügelten Anlagekonzepten und niedrigeren Garantielinien behalten moderne Rentenversicherungen die notwendigen Renditechancen auch in der Niedrigzinswelt.
Durch eine Änderung des Betriebsrentengesetzes fallen jetzt administrative Erschwernisse bei der Mitgabe von Direktversicherungen weg, die infolge jüngerer Rechtsprechung zu beachten waren.
Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. Mai 2020 ein Urteil zu den Versorgungsanrechten geschiedener Ehegatten gesprochen. Demnach ist eine sogenannte externe Teilung der Anrechte nach § 17 Versorgungsausgleichsgesetz nicht verfassungswidrig. Jedoch steigen die Anforderungen an die beteiligten Versorgungsträger und an die entscheidenden Familiengerichte. Im Ergebnis werden auf die Arbeitgeber vermutlich höhere Kosten bei der externen Teilung von Versorgungsanrechten zukommen.
Was hat die Corona-Pandemie mit dem Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) zu tun?
Teil II: Beschäftigung bei Kurzarbeit
Teil I: Beschäftigung ohne Kurzarbeit
Im Zuge eines Betriebsübergangs kann ein bestehendes Versorgungswerk durch ein Versorgungssystem beim Betriebserwerber abgelöst werden. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dabei aber in einer neuen Entscheidung den Arbeitnehmerschutz stärker in den Vordergrund gestellt. Es verlangt in solchen Fällen die Anwendung der sogenannten „3-Stufen-Theorie“.
Seit dem 1. Januar 2020 gilt ein neuer Freibetrag in der gesetzlichen Krankenversicherung. Beiträge zur Krankenversicherung schmälern die Betriebsrente nun weniger.
Ist eine Abfindungsklausel im Hinblick auf das Berechnungsverfahren und die Berechnungsparameter nicht eindeutig und präzise fixiert, kann die erforderliche Auslegung zur Aberkennung der Pensionsrückstellung führen. Insbesondere Gesellschafter-Geschäftsführer sollten daher überprüfen, ob ihre Versorgungszusagen klar formuliert sind.